Schwimmlichter brennen so lange wie das Öl vorhanden ist. 1 cm Öl auf der Wasseroberfläche brennt ca. 20 Stunden.
Wieviel Öl Sie auf die Wasseroberfläche geben bleibt Ihnen überlassen. Als Richtwert geben Sie ca. 1 cm auf das Wasser. 1 cm Öl hat eine Brenndauer von ca. 20 Stunden. Wenn Sie weniger als einen cm Öl auf das Wasser geben, verkürzt sich die Brenndauer.
Dann geht die Flamme automatisch aus. Weil Wasser in die fünf Kanäle des Schwimmers fließt und die Flamme dann automatisch löscht.
Für eine längere Brenndauer gießen Sie einfach Öl nach.
Der Schwimmer mit dem kleinen Docht aus Küchenpapier wird so auf die Öloberfläche gegeben, dass die fünf halbkugelförmigen Wölbungen nach oben aus der Öloberfläche herausragen und der Docht nach oben aus der Oloberfläche herausragt.
Ganz normales Speiseöl (Salatöl). Am besten verwenden Sie Pflanzenöl. Es ist nicht nur das günstigste Öl, sondern hat zudem die längste Brenndauer. 1 cm Pflanzenöl brennt ca. 20 Stunden.
Die Wassermenge richtet sich nach der Größe des Gefäßes. Je größer das Gefäß, desto mehr Wasser geben Sie hinein. Wichtig ist nur, dass Sie das Wasser nicht bis ganz an den obersten Rand des Gefäßes geben, sondern dass oben noch ca. 1 cm Platz ist für das Pflanzenöl.
Ja. Wie Sie es von Kerzen gewohnt sind können Sie die Schwimmlichter beliebig oft an- und wieder ausmachen.
Sie können Schwimmlichter in jedem beliebigen Gefäß verwenden. In Ihren teuren Weingläsern genauso wie in Keramik- oder Porzellanschalen, in Tassen, Plastikbechern, etc. Weil die Schwimmlichter durch Ihre Form automatisch immer einen gewissen Abstand vom Gefäß haben in dem sie sich befinden kann dieses nie heiß werden.
Das ist das besondere an Schwimmlichtern: sie dürfen - im Gegensatz zu Kerzen - nicht nur unter ständiger Beaufsichtigung brennen! Weil Schwimmlichter anders als Kerzen einen automatischen Sicherheitsmechanismus eingebaut haben: sie brennen nur so lange, so lange Öl vorhanden ist. Sobald das Öl verbraucht ist, fließt Wasser in die fünf Kanäle des Schwimmers und löscht die Flamme automatisch!
Beim Farbgranulat handelt es sich um ein Farbkonzentat. Es ist sehr ergiebig und kann deshalb sehr sparsam verwendet werden. Um beispielsweise ein Weinglas einzufärben reicht eine ganz geringe Menge, d. h. nur ein paar Körnchen Granulat um eine schöne, intensiv leuchtende Farbe zu erzeugen! Die Intensität des Farbtons variieren Sie durch die Menge, die Sie in das Wasser einrühren. Je mehr Sie einrühren, desto intensiver wird der Farbton.
Ja. Die Farben des Farbgranulats lassen sich auch mischen.
Gelb und Rot ergibt Orange.
Rot und Blau ergibt Lila.
Rot, Grün und Blau gemischt ergibt Braun.
Außerdem können Sie die Intensität des Farbtons variiere. Je nachdem ob Sie einen helleren oder einen dunkleren Farbton erzeugen möchten rühren Sie mehr oder weniger Farbgranulat in das Wasser ein.
Ja. Ein paar Tropfen des Duftöls geben Sie einfach auf die Öloberfläche bzw. auf das Pflanzenöl.
Die Schwimmlichter reinigen Sie mit warmem Spülwasser. Trocknen Sie die Schwimmlichter anschließend ab und sie sind sofort wieder einsatzbereit für eine neue Dekoration.